Gewerbeschule Durlach

Die Ausbildung zum Bäcker / zur Bäckerin

In Deutschlands Bäckereien werden täglich über 300 Brotsorten und Kleingebäck hergestellt. Die Bäcker produzieren aber nicht nur Grundnahrungsmittel, sondern es werden auch Feine Backwaren, Torten und Desserts hergestellt. Gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragte Spezialisten in einem krisensicheren Beruf mit guten beruflichen Aufstiegsmöglichleiten.

Voraussetzungen

  • Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsvertrag

Einzugsgebiet

  • Karlsruhe
  • Ettlingen
  • Bruchsal
  • Bretten

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Eine Lehrzeitverkürzung ist bei entsprechender schulischer oder beruflicher Vorbildung bzw. bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen auch während der Ausbildung möglich.

Die Ausbildung findet an drei verschiedenen Lernorten statt:

Lernen im Betrieb

Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend in den Produktionsstätten des Handwerks.

Von großer Bedeutung für diese Ausbildungsform ist der hohe Grad der Praxis­orientierung.

Im Betrieb werden den Auszubildenden alle berufs­spezifischen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt.

  • Verordnung über die Berufsausbildung
  • Lernen in der Berufsschule

    Die Berufsschule erweitert und ergänzt die betriebliche Ausbildung.

    Der Unterricht vertieft das fachliche Wissen, fördert die berufstheoretischen Kenntnisse und vervollständigt das allgemeinbildende Wissen.

  • Lehrplan
  • Überbetriebliche Ausbildung

    Ergänzt wird die berufliche Ausbildung durch eine 2-wöchige überbetriebliche Ausbildungsmaßnahme (ÜBA), die in der Bildungsakademie Karlsruhe durchgeführt wird.

  • Bildungsakademie
  • Die Ausbildung in der Berufsschule ist in 13 Lernfelder gegliedert:

    • Unterweisung einer neuen Mitarbeiterin/Mitarbeiters
    • Herstellen einfacher Teige/Massen
    • Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen
    • Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen
    • Herstellen von Weizenbrot und -kleingebäcken
    • Herstellen von Backwarensnacks
    • Herstellen und Verarbeiten von Sauerteig
    • Herstellen von roggenhaltigem Brot und Kleingebäcke
    • Herstellen von Schrot-, Vollkorn- und Spezialbroten
    • Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen
    • Herstellen von Torten und Desserts
    • Herstellen von kleinen Gerichten
    • Planen und Durchführen einer Aktionswoche

    Prüfungen

    • Abschlussprüfung der Berufsschule
    • Gesellenprüfung der Handwerkskammer
    • Modell 9+3 (Mittlerer Bildungsabschluss bei guten Leistungen in der Hauptschule, der Berufsschulprüfung und bei der praktischen Gesellenprüfung)

    Berufliche Möglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss

    • Betriebsleiter/in
    • selbständige/r Bäckermeister/in
    • Betriebsleiter/in
    • Fachlehrer an einer Berufsschule
    • Brotprüfer/in
    • Betriebsassistent
    • Backstubenleiter
    • Produktionsleiter
    • Staatlich geprüfter Lebensmitteltechniker
    • Betriebswirt des Handwerks

    Anmeldung:

    Ansprechpartner:

    Ausbildungsbetriebe

    • Eine Auswahl unserer Dualen Partner finden Sie hier