Bevor ein Produkt gefertigt wird, wird in der Regel vom Designer ein Modell entworfen, welches im Modellbau verkleinert und/oder in Originalgröße hergestellt wird. Dabei werden zum Beispiel komplette Automodelle im Maßstab 1:1 oder auch nur Teilmodelle wie Armaturenbrett oder Türen gefertigt, um einen Eindruck für die spätere Verwendung zu bekommen oder bestimmte Funktionen zu testen.
Doch es geht im Modellbau nicht nur darum, Vorbildmodelle zu schaffen, sondern auch Modelle zum Abformen herzustellen, um komplizierte Teile, z.B. für Motoren und Maschinen gießen zu können. Dazu ist viel handwerkliches Geschick notwendig. Im Modellbau bedient man sich natürlich moderner Technologien. Zeichnungen werden mit CAD erstellt und bearbeitet und auch CNC-gesteuerte Maschinen unterstützen die Herstellung.
Im Modellbau wird selbstständiges Arbeiten verlangt. Für die Facharbeiterin / den Facharbeiter bedeutet jede neue Konstruktionszeichnung eine neue Herausforderung an Phantasie, Können und Gewissenhaftigkeit. Sie / er arbeitet dabei eng mit Ingenieuren und Konstrukteuren zusammen.
Organisation
Im Handwerk und in der Industrie erfolgt die Ausbildung zur technischen Modellbauerin / zum technischen Modellbauer in den Fachrichtungen:
Voraussetzungen
Ausbildungsdauer
Lernorte
Die Ausbildung findet durch duale Partner (Duale Berufsausbildung) statt.
Dualer Partner:Betrieb
Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend in den Produktionsstätten der Ausbildungsbetriebe, in denen dem Auszubildenden alle berufsspezifische Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden.
Dualer Partner: Berufsschule
Die Berufsschule erweitert und ergänzt in Theorie und Praxis die betriebliche Ausbildung. Der Unterricht vertieft die fachtheoretische und praktische Ausbildung, fördert die berufstheoretischen Kenntnisse und vervollständigt das allgemeinbildende Wissen.
Der Unterricht an der Gewerbeschule Durlach findet pro Schuljahr in drei ca. vierwöchigen Unterrichtsblöcken im Vollzeitunterricht statt. Auswärtige Schülerinnen / Schüler haben die Möglichkeit während dieser Zeit in Wohnheimen in Karlsruhe zu wohnen.
Gliederung der schulischen Ausbildung
Die schulische Ausbildung ist in 16 Lernfelder gegliedert:
1. und 2. Ausbildungsjahr: Alle Fachrichtungen
3. und 4. Ausbildungsjahr: Fachrichtung Anschauung
3. und 4. Ausbildungsjahr: Fachrichtung Gießerei
3. und 4. Ausbildungsjahr: Fachrichtung Karosserie und Produktion
Prüfungen
Anmeldung:
Ansprechpartner:
Ausbildungsbetriebe